Nachhaltigkeit bei AAP
Animal Advocacy and Protection (AAP) will die Zukunft exotischer Säugetiere auf nachhaltige Art und Weise verbessern. Wir tun dies, indem wir Tiere in Not aufnehmen und uns gleichzeitig für bessere Tierschutzgesetze in ganz Europa einsetzen. Auf diese Weise wollen wir das Leiden der Tiere so weit wie möglich verhindern.
Lebenswerte Umwelt
Nachhaltigkeit spiegelt sich nicht nur in unserer Arbeitsweise wider, sondern ist etwas, auf das wir bei AAP großen Wert legen. Denn wenn wir uns für eine Zukunft einsetzen, in der exotische Säugetiere nicht mehr leiden müssen, müssen wir auch dafür sorgen, dass unsere Welt in Zukunft eine lebenswerte Umwelt bleibt. Sowohl für die Menschen als auch für die Tiere. Die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) ist daher ein wichtiges Thema bei AAP.
Beschaffungspolitik
AAP möchte weder direkt noch indirekt zur Verletzung der ökologischen oder sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Deshalb treffen wir beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen nachhaltige Entscheidungen. Wir wählen unsere Produkte und Dienstleistungen nach den Kriterien People, Planet und Profit aus:
Nachhaltige Überlegungen
Anhand dieser Kriterien wurde eine Reihe von Komponenten festgelegt, die wir beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigen, und zwar:
- Wir wählen lokale Lieferanten und Produzenten;
- Wenn möglich, vermeiden wir den Transport per Flugzeug;
- Auswahl von recycelten, wiederverwertbaren und ökologischen Materialien;
- Berücksichtigung von Tierschutzmaßnahmen in der gesamten Kette;
- Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen in der gesamten Kette;
- Transparenz über die Herkunft des Produkts; und
- Qualität wählen und Langlebigkeit sicherstellen.
Was bedeutet das konkret? Wir erklären es im Folgenden anhand einiger Beispiele.
Nachhaltige Materialien
Für den Bau unserer Gebäude verwenden wir die nachhaltigsten Materialien. AAP war zum Beispiel der erste Nutzer des Materials Resysta in den Niederlanden, ein Holzersatzmaterial aus Reishülsen. Leider ist dieses Produkt inzwischen nicht mehr erhältlich, so dass wir jetzt unter anderem recycelten Kunststoff verwenden. Wir entscheiden uns immer für die nachhaltigste Option, auch wenn z.B. etwas ersetzt oder neu gebaut werden muss.
AAP legt Wert auf nachhaltige Materialien.
Wärmepumpen und Wärmerückgewinnungssysteme
Im Jahr 2025 wollen wir zum Beispiel mit dem Bau unserer neuen Säugetierabteilung beginnen. Hier werden wir sofort eine Wärmepumpe und ein Wärmerückgewinnungsystem (WTW) installieren. Dieses System sorgt dafür, dass bei der Belüftung so wenig Wärme wie möglich verloren geht und ist daher viel energieeffizienter.
Letztendlich wollen wir bei AAP ganz auf Gas verzichten. Deshalb werden wir die Heizkessel in unserer Hauptverwaltung, im Schimpansenkomplex und in der Primatenabteilung durch elektrische Wärmepumpen ersetzen. Außerdem wollen wir hier energieeffiziente KWK-Anlagen installieren. Die Vorbereitungen beginnen im Jahr 2024.
Elektrizität
Unsere Gebäude werden über umweltfreundliche Windenergie mit Strom versorgt. Die Dächer des Hauptsitzes in Almere und die Außengehege der Säugetierabteilung sind mit Sedum bedeckt: Sukkulenten, die Feinstaub aus der Luft filtern und CO2 in Sauerstoff umwandeln. Die Pflanzen tragen auch zur Isolierung des Gebäudes bei. Bis Ende 2024 wird das Sedum vom Dach der Hauptverwaltung entfernt und es werden PV-Paneele (eine spezielle Art von Sonnenkollektoren) installiert.
Außerdem werden wir auf dem Gelände von AAP Ladesäulen für Elektrofahrzeuge installieren. Damit wollen wir es für AAP-Mitarbeiter und Besucher attraktiver machen, mit dem Elektrofahrzeug zu AAP zu kommen.
Die Dächer der Hauptgeschäftsstelle und der Säugetierabteilung werden mit Sedum bedeckt.
Recycling
Bei AAP glauben wir an die Kraft des Recyclings. Deshalb geben wir alten und gebrauchten Materialien eine zweite Chance und verwenden u.a. alte Feuerwehrschläuche als Bereicherung für unsere Tiere. Außerdem erhalten wir regelmäßig Spenden von alten Decken, die wir ebenfalls für unsere Tiere verwenden. Auch AAP-Kleidung wird nicht einfach weggeworfen; wenn z.B. ein Reißverschluss kaputt ist, reparieren wir ihn. Erst wenn der Schaden nicht mehr zu beheben ist, wird die Kleidung ersetzt.
Brücken
Wir verwenden auch Materialien, die bereits recycelt wurden. Die Brücken auf unserem Gelände wurden zum Beispiel durch Verbundbrücken aus recyceltem Kunststoff ersetzt. Diese halten um ein Vielfaches länger (mindestens 50 Jahre) als die früheren Holzbrücken. Wir drucken auch auf CO2-neutralem Papier, das aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt wird. Dieses nachhaltige Druckpapier hat eine sehr geringe Umweltbelastung und wird mit 100% Ökostrom hergestellt. Auch bei der Firmenkleidung und den Weihnachtsgeschenken entscheidet sich AAP für nachhaltige und vorzugsweise biologische und/oder recycelte Produkte.
Waschstraße
Seit 2024 verwenden wir recycelbare Wäschestreifen für unsere Wäsche. Diese reduzieren den Abfall, sind in Papier verpackt und werden von Mother’s Earth gespendet. Außerdem verwenden wir Nachfüllverpackungen für Reinigungsprodukte wie Spülmittel und Allzweckreiniger, damit wir nicht ständig kleine Packungen wegwerfen müssen.
Vegetarische Kantine
Die Kantine von AAP ist komplett vegetarisch. Nicht nur, weil AAP eine Tierschutzorganisation ist, sondern auch, weil das Essen von Fleisch große Auswirkungen auf die Umwelt hat. Nicht nur das Mittagessen, sondern auch alle Gerichte und Snacks bei Veranstaltungen wie Stammtischen und Weihnachtsfeiern sind vegetarisch. Darüber hinaus ermutigt AAP seine Mitarbeiter:innen bei Teamausflügen, Geschäftsterminen oder Reisen vegetarische Gerichte zu wählen.
Außerdem verwenden wir in unserer Kantine wiederverwendbares Geschirr, Tassen und Gläser.
Zentrale Küche
Für unsere Tiere bekommen wir eine Menge Obst und Gemüse von Bakker Barendrecht, dem Lieferanten von Albert Heijn, gespendet. Das sind Produkte, die sonst weggeworfen werden würden. Wir holen diese Produkte zweimal pro Woche ab. Manchmal fahren wir auf derselben Strecke nach Waddinxveen, wo es ebenfalls einen Obst- und Gemüselieferanten gibt, der AAP regelmäßig mit großen Mengen Obst und Gemüse beliefert. Wir kaufen auch wöchentlich bei unserem Stammlieferanten in Zeewolde ein, aber wegen der gespendeten Produkte müssen wir das nicht so oft tun. Wenn wir zu viel von demselben Produkt geliefert bekommen, stellen wir es auf den Wagen in der Kantine, damit unsere Freiwilligen und Mitarbeiter es mit nach Hause nehmen können. Oder wir kochen daraus eine Suppe für das Mittagessen. Auf diese Weise reduzieren wir den Abfall so weit wie möglich.