Exoten in der
Unterhaltungsindustrie

Zur Unterhaltung ausgenutzt

Abgemagert und mit Wunden übersät: So lag Govani in einem verlassenen Zirkuswagen. Der Löwe hatte keine Zähne und Krallen mehr – sie waren ihm offenbar herausgerissen worden. Und seinen Schwanz? Hatte das gestresste Tier halb abgenagt. Govani ist nur eines von vielen exotischen Wildtieren, die in der Unterhaltungsindustrie leiden. Auch in Deutschland. Das wollen wir ändern.

Wildtiere sind scheu. Für sie ist ein Auftritt im Scheinwerferlicht Stress pur – sei es im Fernsehen, in der Werbung, auf Fotos mit Tourist:innen oder im Zirkus. Wildtiere brauchen viel Bewegung. Das eingepferchte Leben in kleinen Gehegen oder Käfigen sowie das stete Umherreisen etwa im Zirkus kann ihre Gesundheit schwer schädigen. Darum haben inzwischen 24 von 27 EU-Staaten den Einsatz von Wildtieren in Zirkussen ganz oder teilweise untersagt. Deutschland gehört leider nicht dazu.

Gefahr auch für Menschen

Dabei ist der Einsatz von Wildtieren im Zirkus nicht nur grausam, sondern auch riskant. Seit dem Jahr 2000 wurden rund 400 Vorfälle in EU-Zirkussen registriert – auch in Deutschland. So wurden 2018 in Mecklenburg-Vorpommern zwei Dompteure von einem Tiger angegriffen und verletzt. Im selben Jahr büxte in Rheinland-Pfalz eine Elefantin aus einem Zirkus aus und lief durch mehre Wohngebiete. 2021 wurde in Baden-Württemberg der Verkäufer eines Innenstadtgeschäfts von einem Berberaffen gebissen. Ein Zirkusmitglied hatte das Tier mitgenommen, um Spenden zu sammeln.

Löwe Govani im dreckigen Zirkuskäfig.

Häufige Unfälle

In unseren Tierheimen sehen wir, was das Leben als „Entertainer“ einem Tier antut: Die große Mehrheit der Tiger, Löwen und Affen aus Zirkussen hat Gesundheitsprobleme, Verhaltensstörungen und/oder wurde vernachlässigt. Sie sind zum Beispiel abgemagert, lecken sich übermäßig, haben verschmolzene Knochen oder ausgerissene Nägel und Zähne.

Auch für die öffentliche Sicherheit wäre es viel besser, Wildtiere in Zirkussen zu verbieten, denn es kommt regelmäßig zu Unfällen. Von 1997 bis 2021 gab es zum Beispiel 478 Zwischenfälle mit 889 wilden Zirkustieren.

Beispiele sind Elefanten, die auf öffentliche Tribünen stürzen, Tiger, die ihren Dompteur angreifen, oder Unfälle auf der Autobahn, nach denen Wildtiere frei herumlaufen.

Probleme bei Wildtieren

AAP-Untersuchungen zeigen, dass 89% der aus Zirkussen geretteten exotischen Tiere psychische oder physische Probleme haben. Dabei zeigte sich zum Beispiel, dass 36 Tiere (49,3%) Anomalien ihres Verdauungssystems (das aus Maul, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Rektum und Anus besteht) aufwiesen. Bei 29 Tieren (39,7 %) waren die Zähne in einem sehr schlechten Zustand und 19 Großkatzen hatten abgebrochene oder abgebrochene Eckzähne. 10 Tiere litten unter einem Magen-Darm-Trauma, wie z. B. einer Verengung der Speiseröhre, Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrung und/oder schwerem Durchfall.

Links: Vernachlässigte Zähne beim Japanmakaken Yukio. Rechts: abgebrochener Zahn und Entzündung bei Tiger Chetan.

Übersicht der Zirkusverbote in Europa

Möchten Sie wissen, in welchen Ländern Wildtiere im Zirkus bereits verboten sind? Oder in welchen Ländern noch nicht? Auf der Karte finden Sie den aktuellen Stand in den einzelnen EU-Ländern.

Land hat Gesetze oder Verbot Land entwickelt Regulierungen Land hat keine Regulierungen Unbekannt

Unsere Lösung:
Wildtiere EU-weit schützen

In Europa sind die Menschen inzwischen mehrheitlich dafür, das Leiden von Wildtieren in Zirkussen zu beenden. Deshalb liegt die Lösung klar auf der Hand: Es ist Zeit für ein Verbot – in Deutschland und der gesamten EU. Denn solange Vorstellungen mit Wildtieren in einigen EU-Staaten noch ganz oder teilweise legal sind, können Zirkusse weiterhin über den Kontinent reisen und sowohl Tiere als auch Menschen gefährden.

So können Sie helfen

Gemeinsam mit der Eurogroup for Animals haben wir die Kampagne #EUStopCircusSuffering ins Leben gerufen. Damit fordern wir die EU auf, ein die Nutzung von Wildtieren in Zirkussen in allen Mitgliedsstaaten zu verbieten. Helfen Sie uns und unterzeichnen Sie. Gemeinsam können wir die grausame Show ein für alle Mal beenden.
Veröffentlichungen
Trauma in former circus animals