Wildtierrettung: Wie kann die EU helfen?

Bei AAP arbeiten wir jeden Tag hart daran, aufgenommenen Tieren eine würdige Zukunft zu ermöglichen. Aber das ist noch nicht alles. Außerdem bauen wir ein europäisches Netzwerk auf, damit Tiere in Not schnell ein geeignetes Aufnahmezentrum finden können.

Das kann AAP sein, aber manchmal ist ein anderer Ort näher dran oder besser auf die Pflege einer bestimmten Tierart spezialisiert. Damit dieses Netz reibungslos funktioniert, bedarf es dringend klarer Rechtsvorschriften und einer ausreichenden Finanzierung. Um die Engpässe zu veranschaulichen, haben wir einen (englischsprachigen) Bericht rapport über die wichtige Rolle veröffentlicht, die Rettungszentren wie AAP im Kampf gegen den illegalen Wildtierhandel spielen.

Dieser Bericht diente als Grundlage für eine Konferenz zu diesem Thema, die am 13. November im Europäischen Parlament in Brüssel stattfand. Mitglieder des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission, Vertreter der Mitgliedstaaten und Tierschutzorganisationen unterstützten unsere Schlussfolgerung, dass mehr Hilfe und europäische Zusammenarbeit erforderlich sind, um den illegalen Handel zu bekämpfen und den derzeitigen Mangel Aufnahmekapazitäten zu beheben.

David van Gennep, der nicht nur Geschäftsführer von AAP, sondern auch Vorstandsvorsitzender der European Alliance of Rescue Centres and Sanctuaries (EARS) ist, erklärte: „Unsere Bemühungen als Rettungsnetz, das mit den Kontrollorganen zusammenarbeitet, werden häufig durch unklare oder ungleichmäßig angewandte Rechtsvorschriften in der EU behindert. Wir leiden auch unter veralteten Vorschriften, die dem dynamischen Charakter der Wildtierrettung nicht gerecht werden, und natürlich unter einem strukturellen Mangel an finanziellen Mitteln.

Gemeinsam mit der Eurogroup for Animals und EARS haben wir auf die verschiedenen Herausforderungen aufmerksam gemacht. Platzmangel ist nach unseren Untersuchungen der wichtigste Faktor. In ganz Europa gibt es eine große Nachfrage nach Unterkünften für beschlagnahmte und abgegebene exotische Tiere. Dieser Mangel ist vor allem auf den zunehmenden illegalen Handel mit Wildtieren und die explodierende Nachfrage nach exotischen Haustieren zurückzuführen, die oft ausgesetzt werden, sobald sie ausgewachsen sind. Auch die Einführung neuer, wichtiger Rechtsvorschriften, wie das Verbot von Wildtieren in Zirkussen, erfordert viele Aufnahmeplätze. Da aber die Zahl der Rettungsanfragen steigt und die Zahl der Aufnahmezentren begrenzt bleibt, wird die angemessene Unterbringung dieser Tiere zu einer immer größeren Herausforderung. „Leider können diese Tiere in den meisten Fällen nicht in die freie Wildbahn entlassen werden. Gute Auffangstationen sind daher von großer Bedeutung, um den Behörden zu helfen, diese Tiere zu identifizieren, sie zu transportieren, unterzubringen und schließlich zu versorgen“, sagte Martin Hojsík, Mitglied des Europäischen Parlaments und Gastgeber der Veranstaltung, die er gemeinsam mit Anja Hazekamp, Vorsitzende der Interfraktionellen Arbeitsgruppe für Tierschutz, organisiert hatte.

Der vorgelegte Bericht mit dem Titel „Breaking Point: Solving the European Wildlife Rescue Crisis“ enthält auch Vorschläge für Verbesserungen. Er fordert die EU und ihre Mitgliedstaaten auf, die Mittel für diese Schutzeinrichtungen aufzustocken und sie bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen. In dem Dokument wird die EU außerdem aufgefordert, gut koordinierte Leitlinien für die Mitgliedstaaten und länderspezifische Aktionspläne für die Rettung exotischer Tiere zu entwickeln. Darüber hinaus wird in dem Bericht betont, dass die EU für eine einheitliche Auslegung der Vorschriften und Regelungen für die Rettung exotischer Tiere sorgen sollte.

„Bei der abschließenden Bewertung des EU-Aktionsplans gegen den Wildtierhandel, die für 2020 erwartet wird, sollte die EU geeignete Rettungszentren in ganz Europa konsequent unterstützen, um sicherzustellen, dass die Tiere langfristig angemessen versorgt werden können“, schloss Reineke Hameleers, Geschäftsführerin der Eurogroup for Animals und eine der Rednerinnen auf der Veranstaltung.

Mehr Neuigkeiten

Bei der Eröffnung des WYLD Tierhandels, wird offenbart, dass es sich um eine Kampagne für eine Positivliste für Haustiere handelt.

Wildtier-Shop-Eröffnung geplatzt 

Tierschutzorganisation AAP entlarvt Fake-Tierhandlung „WYLD“ und fordert Einführung einer Positivliste für exotische Haustiere  Die mit Spannung erwartete Eröffnung eines Showrooms in Berlin-Schöneberg für den Online-Anbieter

Weiterlesen
Auf dem Bild sieht man Berberaffen Beatrix in der Quarantänestation von AAP.

Ein besonderes Erbe

Manche Menschen erben ein Vermögen, andere ein besonderes Familienerbstück, und wenn man Pech hat, nur Schulden. Zwei Schwestern in Deutschland erhielten von ihrem Vater, zu

Weiterlesen